DVT (3D-Röntgen)
Präzise 3D-Röntgen für eine umfassende Diagnostik
Die Digitale Volumentomographie (DVT) ist eine hochmoderne Technologie in der bildgebenden Diagnostik, die in der Zahnmedizin eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Röntgenbildern oder der klassischen Computertomographie (CT) liefert die DVT dreidimensionale, hochauflösende Aufnahmen bei gleichzeitig deutlich geringerer Strahlenbelastung. Sie ermöglicht damit eine präzise Beurteilung von Zähnen, Kieferknochen, Nervenverläufen und ist aus der modernen Diagnostik kaum mehr wegzudenken.
Was ist eine Digitale Volumentomographie (DVT)?
Die Digitale Volumentomographie ist ein spezielles, dreidimensionales Röntgenverfahren, das für die Darstellung des Kopf-, Kiefer- und Gesichtsbereichs konzipiert wurde. Während klassische Röntgenbilder lediglich zweidimensionale Ansichten liefern, können mit der DVT exakte räumliche Darstellungen erzeugt werden. Dadurch lassen sich auch komplexe anatomische Strukturen wie feine Wurzelkanäle, Nervverläufe oder knöcherne Veränderungen im Detail erkennen.
Die DVT arbeitet ähnlich wie eine CT, jedoch mit einem wesentlich kleineren Strahlenkegel (Kegelstrahlverfahren) und dadurch mit einer deutlich reduzierten Strahlendosis. Die Bildgebung erfolgt in Echtzeit, dauert nur wenige Sekunden und wird direkt digital verarbeitet – ganz ohne die Verwendung von Röntgenfilmen.
Vorteile der DVT im Überblick
Hohe Bildqualität: Die räumliche Darstellung in 3D ermöglicht eine exakte Analyse der Kiefer- und Zahnstruktur.
Reduzierte Strahlenbelastung: Im Vergleich zur klassischen CT ist die Strahlendosis deutlich geringer – bei gleichzeitig höherer Auflösung in einem kleineren Aufnahmebereich.
Verbesserte Diagnostik: Die genaue Lokalisierung von Nervenverläufen, Zysten oder entzündlichen Prozessen erlaubt eine präzise, umfassende Planung von Eingriffen und erhöht die Sicherheit für den Patienten.
Zeitsparende Untersuchung: Die Aufnahme dauert nur wenige Sekunden. Das 3D-Bild steht unserem Team anschließend sofort zur Verfügung.
Minimalinvasive Therapieplanung: Durch die präzise Vorplanung lassen sich Eingriffe wie Implantationen oder Weisheitszahnentfernungen schonender, sicherer und effizienter durchführen.
Anwendungsbereiche der DVT
Die Digitale Volumentomographie wird in vielen Bereichen der Zahnmedizin eingesetzt:
Implantologie: Die exakte Bestimmung von Knochenhöhe, -breite und -dichte und Nervenverläufen ist essentiell für die sichere Platzierung von Implantaten. Dank DVT können Implantate millimetergenau geplant werden.
Endodontie (Wurzelkanalbehandlungen): Die DVT ermöglicht die Darstellung komplexer Wurzelkanalsysteme und unterstützt bei der Lokalisierung versteckter Entzündungen, Wurzelfrakturen oder nicht auffindbarer Kanäle.
Chirurgie: Vor chirurgischen Eingriffen wie der Entfernung verlagerter Weisheitszähne, Zysten oder Kieferoperationen liefert die DVT alle nötigen anatomischen Informationen.
Kiefergelenksdiagnostik: Bei Kiefergelenkbeschwerden oder Funktionsstörungen kann die DVT knöcherne Veränderungen darstellen und zur differenzierten Diagnostik beitragen.
Ablauf einer DVT-Untersuchung
Vorbereitung: Der Patient wird korrekt ausgerichtet, um Bewegungsunschärfen zu vermeiden.
Bildaufnahme: Das DVT-Gerät rotiert in wenigen Sekunden um den Kopf und erstellt dabei mehrere Einzelbilder, die anschließend zu einem 3D-Modell zusammengesetzt werden.
Analyse der Daten: Die erzeugten Volumendaten werden direkt am Bildschirm dargestellt und vom Zahnarzt oder Kieferchirurgen ausgewertet.
Besprechung der Ergebnisse: Unsere Behandler erklären dem Patienten die Befunde und besprechen gemeinsam die nächsten Behandlungsschritte.
Fazit
Die Digitale Volumentomographie (DVT) ist aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Sie kombiniert hohe diagnostische Genauigkeit mit niedriger Strahlenbelastung und erlaubt eine besonders sichere und schonende Planung zahnärztlicher und chirurgischer Eingriffe. Patienten profitieren von einer besseren Aufklärung, verkürzten Behandlungszeiten und einer insgesamt höheren Behandlungssicherheit.
Wenn Sie vor einer größeren zahnärztlichen Maßnahme stehen, lohnt es sich, mit unserem Team über den Einsatz einer DVT zu sprechen. Die Investition in moderne Diagnostik zahlt sich durch verbesserte Ergebnisse und mehr Sicherheit in jedem Fall aus.