Icon Wurzelkanalbehandlung

Wurzel
kanalbehandlung

Zahnerhalt durch moderne Endodontie

Eine Wurzelkanalbehandlung, auch als Endodontie bezeichnet, ist ein zahnärztlicher Eingriff, der notwendig wird, wenn sich das Zahnmark – auch Pulpa genannt – entzündet oder bereits abgestorben ist. Das Zahnmark befindet sich im Inneren des Zahns und besteht aus Nerven- und Blutgefäßen. Ist es durch Karies, tiefe Zahnfüllungen, Frakturen oder andere Reize geschädigt, kann dies zu starken Zahnschmerzen, Entzündungen oder sogar Abszessen führen. Ziel der Behandlung ist es, den natürlichen Zahn zu erhalten und eine Zahnextraktion zu vermeiden. Dank moderner Technologien und präziser Verfahren ist die Wurzelkanalbehandlung heutzutage nahezu schmerzfrei, minimalinvasiv und weist eine hohe Erfolgsquote auf.

Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung notwendig?

Typische Anzeichen für eine Entzündung der Zahnwurzel sind starke, anhaltende Zahnschmerzen, erhöhte Empfindlichkeit auf Wärme oder Kälte, Druckschmerz beim Kauen oder eine Schwellung des Zahnfleisches. Auch ein dunkler werdender Zahn oder unangenehmer Geschmack im Mund können Hinweise sein. Mithilfe von Röntgenaufnahmen und diagnostischen Tests ist eine genauere Beurteilung möglich.

Ablauf der Wurzelkanalbehandlung

Eine Wurzelkanalbehandlung erfolgt in mehreren Schritten und unter Einhaltung höchster Hygienestandards:

  1. Diagnose:
    Durch Röntgenbilder und eine klinische Untersuchung wird festgestellt, ob eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich ist. Dabei wird geprüft, wie weit die Entzündung fortgeschritten ist und wie viele Wurzelkanäle der betroffene Zahn aufweist.

  2. Lokale Betäubung:
    Der Zahn wird mit einem Lokalanästhetikum betäubt, um eine schmerzfreie Behandlung zu gewährleisten. Die Betäubung wirkt schnell und zuverlässig.

  3. Eröffnung des Zahns:
    Um an das entzündete Gewebe im Zahninneren zu gelangen, wird der Zahn vorsichtig eröffnet. Unsere Zahnärzte schaffen einen Zugang zum Wurzelkanalsystem.

  4. Reinigung und Desinfektion:
    Das infizierte oder abgestorbene Gewebe wird vollständig entfernt. Anschließend werden die Wurzelkanäle mit feinen, flexiblen Instrumenten mechanisch erweitert, gereinigt und mit speziellen Spüllösungen gründlich desinfiziert, um Bakterien zu beseitigen.

  5. Füllung der Wurzelkanäle:
    Nach vollständiger Reinigung und Trocknung werden die Kanäle mit einem biokompatiblen Material, meist Guttapercha, gefüllt und luftdicht verschlossen. Ziel ist es, eine erneute bakterielle Besiedlung zu verhindern.

  6. Verschluss des Zahns:
    Der Zugang wird mit einer Füllung oder einem provisorischen Verschluss abgedichtet. Häufig wird der Zahn anschließend durch eine Krone stabilisiert, um seine Funktion langfristig zu erhalten.

  7. Krone (nach ca. 3–6 Monaten):
    Da wurzelbehandelte Zähne spröder werden, wird meist eine Überkronung empfohlen. Diese schützt den Zahn vor Frakturen und erhöht seine Lebensdauer.

Vorteile der maschinellen Wurzelkanalbehandlung

Im Vergleich zur klassischen, manuellen, Behandlung bietet die moderne maschinelle Wurzelbehandlung zahlreiche Vorteile:

  • Höhere Präzision:
    Durch den Einsatz rotierender, maschineller Feilen werden die Wurzelkanäle gleichmäßiger und exakter aufbereitet. Dies ermöglicht eine vollständige Reinigung auch schwer zugänglicher Kanäle.

  • Effektivere Reinigung:
    Die maschinellen Instrumente entfernen infiziertes Gewebe und Bakterien effizienter als herkömmliche Handinstrumente.

  • Schnellere Behandlung:
    Die maschinelle Aufbereitung verkürzt die Behandlungsdauer und macht den Eingriff für Patienten angenehmer.

  • Weniger Röntgenaufnahmen
    Durch die eingebaute Längenmessung ist bei der maschinellen Wurzelkanalbehandlung in der Regel davon auszugehen, dass weniger Röntgenaufnahmen nötig sind.

  • Bessere Erfolgsrate:
    Durch die exaktere Aufbereitung und die dichtere Wurzelfüllung sinkt das Risiko einer erneuten Infektion deutlich.

Nach der Behandlung

Nach einer Wurzelkanalbehandlung kann der Zahn für einige Tage druckempfindlich sein. In der Regel klingen diese Beschwerden jedoch schnell ab. Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt, um den langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Bei sorgfältiger Nachsorge und gegebenenfalls mit einer Überkronung kann ein wurzelbehandelter Zahn noch viele Jahre, oft sogar ein Leben lang, erhalten bleiben.

Fazit

Die Wurzelkanalbehandlung ist eine bewährte und effektive Methode, um stark geschädigte oder entzündete Zähne zu retten. Dank moderner Verfahren wie der maschinellen Aufbereitung ist die Behandlung heute sicher, präzise und für den Patienten komfortabel. Frühzeitig durchgeführt, kann sie Schmerzen lindern, eine Ausbreitung der Entzündung verhindern und den natürlichen Zahn langfristig erhalten. Wer auf Zahnerhalt setzt, trifft mit der Endodontie die richtige Entscheidung.